Ob es eine große Waschaktion wird, liegt natürlich ganz bei Ihnen. Waschen Sie fortlaufend immer dann, wenn genug für eine Maschine zusammen kommt oder sammeln Sie darüber hinaus für zwei, drei Maschinen und legen dann einen Waschtag ein? Das hängt von Ihrem Zeitmanagement ab, der Waschmaschinengröße und davon, über wie viel Kleidung Sie verfügen. Wichtig allein ist, dass Sie die jeweilige Kapazität eines Waschganges einigermaßen ausnutzen ohne die Trommel zu überfüllen. Die meisten Waschmaschinen verfügen heutzutage über Sparprogramme, sodass sie bei geringer Füllmenge mit weniger Wasser und Energieverbrauch arbeiten.
Ganz klar, die Wäschepflege beginnt bereits mit der Anschaffung einer Waschmaschine, die genau zu Ihren Ansprüchen passen sollte. Die Kapazität ist idealerweise auf Ihren Haushalt abgestimmt. Die normalen Trommelgrößen fassen fünf bis zehn Kilogramm. Die optimale, wäscheschonende Füllmenge einer Waschmaschine liegt im Schnitt bei 60 bis 70 Prozent ihrer maximalen Füllmenge. Das Waschergebnis ist dann am besten. Die Textilien werden geschont und kommen nahezu knitterfrei aus der Trommel. Das gilt es beim Kauf einer Waschmaschine mit zu berücksichtigen.
Vor dem eigentlichen Waschvorgang wird die gebrauchte Wäsche gesammelt und sortiert. Bestimmt haben Sie mittlerweile einen Überblick darüber, welche Textilien am besten bei welcher Temperatur und mit welchen Waschmitteln gereinigt werden können. Waschsymbole können im Zweifel weiterhelfen. Ansonsten stehen wir Ihnen hilfreich zur Seite. Je nach Haushaltsgröße gibt es zum Sortieren der Wäsche optisch ansprechende und zugleich praktische Wäschesammler.
Apropos Wäschesortierung, sortieren Sie nach Farbe und nach Textilart? Achten Sie auf die jeweiligen Waschsymbole? Oder fallen die lästigen Etiketten beim ersten Anziehen, noch vor der ersten Verwendung der Schere zum Opfer? Falls nicht, kennen Sie die Bedeutung der ganzen Symbole? Seien Sie unbesorgt, unsere Wäschepflege Seiten klären da gründlich auf.